Wie man verhindert, dass Gewalt Schule macht
Neue Strategien gegen die Probleme in Wiener Klassenzimmern
Neue Strategien gegen die Probleme in Wiener Klassenzimmern
Seit 1. Juni wird in Wien gestraft; die Betreiber arbeiten noch an der Umsetzung.
Zur Behebung der Personalnot richtet sie zehn Forderungen an die Stadtregierung. Nachdem im Mai erste Punkte publik wurden, liegt nun...
Eine Radikalisierung in Moscheen gab es gestern. Heute kommt der Prediger per TikTok direkt ins Kinderzimmer.
Für alle, die ein City-, Trekking- oder Mountainbike auf Zeit benötigen, bieten sich neben einem internationalen auch zwei brauchbare Wiener...
Sechs Entwürfe kommen für den Umbau infrage.
Geschichte: Mit für damalige Verhältnisse enormem Aufwand wurde die I. Wiener Hochquellenleitung errichtet. Die Wiener nahmen das Projekt begeistert an.
Bis Ende Jänner meldeten sich 150 Personen für 196 Plätze an. Der Grundkurs startet kommenden Juni.
Seit mehr als zehn Jahren rettet der Verein Stadtschrift Retro-Schriften und sucht Orte, um sie anbringen zu können.
Eine Dokumentationspflicht für Instandsetzungen könnte dem Abbruch historischer Bauten vorbeugen, sagt Gerhard Cech, Leiter der Baupolizei.
Christian Tauss besitzt eine Sammlung voller historischer Aufzüge. Im April eröffnet er sein Aufzug Café in Wien.
Auch Alt-Politiker wie Häupl und Brauner werden wohl in der U-Kommission aussagen müssen.
Weil die Lobau austrocknet, will die Stadt um 7,3 Millionen Euro eine Wasserleitung in die Panozzalacke legen. Anfang November soll...
Wie geeignete Straßen ausgewählt werden und welche Varianten der Öffnung im Raum standen.
SPÖ und Grüne teilen ein Ziel: mehr Platz für Fußgänger. Bei den Maßnahmen scheiden sich die Geister.
Wer jetzt noch draußen ist, hat meist kein Zuhause. Die Stadt Wien verlängert das Winterpaket bis August.
Im Lauf der Jahrhunderte wurde Wien immer wieder von verheerenden Infektionskrankheiten heimgesucht.
Diesmal setzt sich die ÖVP für eine Seilbahn ein: Sie soll die Brigittenau und Floridsdorf über die Donauinsel verbinden
Am Montag, kurz vor 15.00 Uhr, kam das gesellschaftliche Leben in der Großstadt zum Erliegen. Auf der Straße waren zu...
Der ÖVP-Chef will den Bezirken mehr Geld geben – und das Leben der Wiener an die Donau verlagern.
In Wuträumen dürfen sich zornige Menschen austoben. Die MA 22 kann der Idee nur wenig abgewinnen. Ein Betreiber musste schließen.