Nach Insolvenz: Römertopf Keramik lebt weiter
Ein Investor übernimmt das Keramikunternehmen, die Produktion wandert ins Ausland ab.
Wirtschaft
Ein Investor übernimmt das Keramikunternehmen, die Produktion wandert ins Ausland ab.
Die Verhandlungen mit Hedgefonds sollen "ein letzter Versuch" sein, das Unternehmen zu retten.
Alfred Gusenbauer soll der Signa Holding 2020 bis 2022 Honorare in Höhe von mehr als sieben Mio. Euro in Rechnung...
Eine Studie sieht großes Potenzial digitaler Tools für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.
Nach elf Stunden Verhandlungen wurden die Gespräche am Montag unterbrochen. Die Gewerkschaften sehen eine große Streikbereitschaft.
Die Lokale in Salzburg waren als Weinstube, Wettbüro oder Kosmetikstudio getarnt.
Laut Gewerkschaft Pro-Ge sind Einmalzahlungen bzw. Teuerungsprämien ab dem 1. Jänner 2024 nicht mehr steuer- und abgabenfrei.
WKÖ-Fachverband fordert Gewerkschaften auf, sich öffentlich von Beschimpfungen und Drohungen zu distanzieren. Dann könne weiterverhandelt werden.
Auslöser soll das Digital-Gesetz DSA sein. Das neue Digitalgesetz verpflichtet Online-Plattformen, illegale Inhalte wie Hassrede zu löschen.
Gestörte Lieferketten versperrten laut Volta Weg zu frischem Kapital - Steyr Automotive fertigte bisher die Elektro-Lkw für Volta.
Boom bei Photovoltaik und Erneuerbaren-Energiegemeinschaften, Ökostrom-Abwicklungsstelle verbuchte 109 Millionen Euro Gewinn.
KSV1870 erwartet deutliche Verschlechterung im nächsten Jahr.
Santander Bank bietet nun Fixzinsdarlehen an. Weitere Erhöhungen bei Sparprodukten.
KTM soll geschütztes Einspritzsystem bei Zweitakt-Motoren verwenden. KTM weist den Vorwurf zurück.
Das Unternehmen war im Mai 2020 vom französisch-türkischen Konzern SY übernommen worden.
Oberbank-Chef Franz Gasselsberger über die Zins-Debatte. Die Halbjahreszahlen fallen gut aus - nicht zuletzt wegen des Zinsgeschäfts.
Wohl größter Börsengang des Jahres in den USA beantragt. Arm-Designs setzten sich in Smartphones gegen Chipsysteme von Intel durch.
Aktueller Börsenwert beträgt rund 85 Milliarden US-Dollar.
Industriellenvereinigung sieht Aufschwung "bestenfalls" im Frühjahr. Vor allem Bau- und Baunebengewerbe sind von der Krise betroffen.
Das Abkommen mit der EU zieht sich in die Länge - Brasilien übte zuletzt Kritik
Musk forderte Zuckerberg online zu einem „MMA“-Kampf heraus – der nahm an. Offenbar meinen die beiden es ernst und planen...